
Hör- und Sprachkompetenz
Unterrichtsprinzipien/Eckpunkte der Hör- und Sprachkompetenz an unserer Schule:
- Hörerziehung/Hörstrategien
- erhöhtes Ausmaß an Deutschstunden
- spezielle Spracharbeit: rhythmisch – melodisch – dynamisch – prosodisch
- RME: rhythmisch - musikalische Erziehung
- Übungen zur phonologischen Bewusstheit
- Gesprächserziehung
- Unterricht in kleinen Gruppen (max. 10 Kinder)
- Eingehen auf das individuelle Leistungsvermögen
- spezielle sprachliche Förderung in allen Unterrichtsgegenständen
- zusätzliche therapeutische Maßnahmen (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie)
- Kommunikationstechniken: gebärdenunterstützende Kommunikation (GUK), lautsprachbegleitende Gebärde (LBG), unverbindliche Übung ÖGS
- FM-Anlagen für Kinder mit peripherer und zentraler Hörstörung
- therapeutisch funktionelle Übungen
- Hörübungen, Hörtraining, individuelle Sprechförderung, Manual u. Gebärdensysteme, Wahrnehmungsschulung
- Darstellendes Spiel
- Lebens- und Identitätskunde
- Stärkung der Selbsttätigkeit und Ausbau der Eigenverantwortung
- Projekttage
- Schulprojekte